Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kernregeln_spieler:einleitung [2024/08/27 11:28] – admin | kernregeln_spieler:einleitung [2024/09/02 02:22] (aktuell) – admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Pathfinder-Abenteuer spielen im Zeitalter der Verlorenen Omen auf einer gefährlichen Fantasywelt voller uralter Weltreiche, ausgedehnter Stadtstaaten und zahlloser Grüfte, Gewölbe und Monsterverstecken, | Pathfinder-Abenteuer spielen im Zeitalter der Verlorenen Omen auf einer gefährlichen Fantasywelt voller uralter Weltreiche, ausgedehnter Stadtstaaten und zahlloser Grüfte, Gewölbe und Monsterverstecken, | ||
+ | |||
+ | ===== Was ist ein Rollenspiel? | ||
+ | |||
+ | Ein Rollenspiel ist eine interaktive Geschichte, bei der ein Spieler – der Spielleiter (SL) – das Szenario vorbereitet und Herausforderungen präsentiert. Die anderen Spieler übernehmen die Rollen von Spielercharakteren (SC) und stellen sich diesen Herausforderungen. Gefahren lauern in Gestalt von Monstern, tückischen Fallen und den Plänen und Umtrieben unterschiedlicher Gegner; dazu kommen politische Intrigen, Rätsel, zwischenmenschliche Dramen und vieles, vieles mehr. | ||
+ | |||
+ | Am Spiel nehmen in der Regel vier bis sieben Spieler teil, von denen einer als der Spielleiter der Gruppe fungiert. Der SL bereitet die Spielwelt und Handlung vor, präsentiert die Herausforderungen und stellt Gegner, Verbündete und sonstige Figuren dar. Da jede Szene zur nächsten führt, trägt jeder Spieler zur Handlung bei, indem er auf die präsentierten Situationen entsprechend der Persönlichkeit und Fähigkeiten seines Charakters | ||
+ | reagiert. Die Verbindung aus Spielwerten und Würfeln fügt ein Zufallselement hinzu und bestimmt, ob die Charaktere bei versuchten Handlungen Erfolg haben oder scheitern. | ||
+ | |||
+ | ==== Der Spielverlauf ==== | ||
+ | Pathfinder wird in Spielsitzungen gespielt, bei denen die Spieler persönlich oder online für ein paar Stunden zusammenkommen, | ||
+ | Spieler unterhalten werden, kann das Spiel so lange währen, wie ihr wollt. | ||
+ | |||
+ | Eine Spielsitzung kann hauptsächlich aus Action bestehen, bei denen die Spielercharaktere mit abscheulichen Bestien kämpfen, aus teuflischen Fallen entkommen und heroische Questen vollenden. Ebenso könnte sie auch darin bestehen, mit einem Baron um die Genehmigung zur Errichtung einer Festung zu verhandeln, eine Armee aus Frostriesen zu infiltrieren oder mit einem Engel um eine Haarsträhne zu feilschen, die für ein Elixier zur Wiederbelebung eines ermordeten Freundes benötigt wird. Letztendlich liegt es bei dir und deiner Gruppe zu bestimmen, welche Art von Spiel ihr spielen wollt; seien es Gewölbeerkundungen, | ||
+ | |||
+ | ==== Die Spieler ==== | ||
+ | |||
+ | Jeder Teilnehmer einer Pathfinder-Spielrunde ist ein Mitspieler, auch der Spielleiter (SL). Aus Gründen der Einfachheit nutzen wir „Spieler“ aber für alle Beteiligten mit Ausnahme des Spielleiters. Ehe das Spiel beginnt, erfinden die Spieler Hintergrundgeschichten und Persönlichkeiten für ihre Charaktere. Sie nutzen die Regeln, um die Spielwerte, Fähigkeiten, | ||
+ | |||
+ | Während des Spieles beschreiben die Spieler die Handlungen ihrer Charaktere, setzen die Fähigkeiten ihrer Charaktere ein und würfeln, ob ihre Handlungen Erfolg haben. Der SL bestimmt den Ausgang dieser Handlungen. Manche Spieler lieben es, ihre Rollen zu spielen und sich so zu verhalten wie ihre Charaktere, während andere lieber die Handlungen ihrer Figuren beschreiben, | ||
+ | |||
+ | ==== Die Spielleitung ==== | ||
+ | |||
+ | Während die anderen Spieler ihre Charaktere erschaffen und kontrollieren, | ||
+ | |||
+ | Der SL kann ein neues Abenteuer erschaffen, indem er eine Geschichte entwickelt, Monster auswählt und ihnen Schätze zuweist. Ebenso kann er auf ein veröffentlichtes Abenteuer zurückgreifen, | ||
+ | |||
+ | Die Spielleiterposition ist eine Herausforderung, | ||
+ | eingeschlossen. Alles andere kommt mit Übung und Geduld von selbst. | ||
+ | |||
+ | ==== Das Spiel ist für alle da ==== | ||
+ | |||
+ | Egal ob du der SL oder ein Spieler bist, die Teilnahme an einem Rollenspiel umfasst einen Gesellschaftsvertrag: | ||
+ | |||
+ | Wenn eine Gruppe zum ersten Mal zusammenkommt, | ||
+ | |||
+ | Pathfinder ist ein Spiel für jeden – unabhängig von Alter, Geschlecht, Volkszugehörigkeit oder Ethnie, Religion, sexueller Orientierung, | ||
+ | |||
+ | <WRAP box 30% right> | ||
+ | **DIE WICHTIGSTE ALLER REGELN**\\ | ||
+ | Die Allererste Regel von Pathfinder lautet: Es ist euer Spiel. | ||
+ | Nutzt es, um die Geschichten zu erzählen, die ihr erzählen wollt. | ||
+ | Spielt die Charaktere, die ihr spielen wollt, und erlebt aufregende | ||
+ | Abenteuer mit Freunden. Sollte eine Regel eurem Spielspaß im | ||
+ | Weg stehen und die Gruppe dem zustimmen, könnt ihr diese Regel | ||
+ | ändern oder ignorieren, damit alles zu eurer Geschichte passt. Das | ||
+ | wahre Ziel des Spieles besteht darin, dass alle ihren Spaß haben. | ||
+ | |||
+ | **WÜRFEL**\\ | ||
+ | Pathfinder erfordert einen Satz verschiedener Würfel. Jeder | ||
+ | Würfel besitzt eine andere Anzahl an Seiten – vier, sechs, acht | ||
+ | oder mehr. Wenn diese Würfel im Text erwähnt werden, sprechen | ||
+ | wir von „W“, gefolgt von der Seitenanzahl. Pathfinder verwendet | ||
+ | vierseitige Würfel (W4), sechsseitige (W6), achtseitige (W8), | ||
+ | zehnseitige (W10), zwölfseitige (W12) und zwanzigseitige | ||
+ | Würfel (W20). Falls du mehrere Würfel verwenden sollst, | ||
+ | besagt die Zahl vor dem „W“, wie viele. „4W6“ bedeutet z.B., | ||
+ | dass du vier sechsseitige Würfel verwendest. „W%“ besagt, | ||
+ | dass du eine Zahl von 1 bis 100 generieren sollst, indem du zwei | ||
+ | zehnseitige Würfel (am besten unterschiedlicher Farben) nutzt | ||
+ | und dabei den einen für die Zehnerstelle und den anderen für die | ||
+ | Einerstelle verwendest. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Spielwerkzeuge ==== | ||
+ | |||
+ | Neben diesem Buch gibt es weitere Dinge, die nötig sind, um Pathfinder zu spielen – du findest sie in Spielgeschäften oder | ||
+ | online. | ||
+ | |||
+ | **Charakterbogen: | ||
+ | |||
+ | **Würfel: | ||
+ | |||
+ | **Abenteuer: | ||
+ | |||
+ | **Monsterhandbuch: | ||
+ | |||
+ | **Bodenpläne und Miniaturen: | ||
+ | |||
+ | **Zusätzliche Hilfsmittel: | ||
+ | |||
+ | ===== Spielgrundlagen ===== | ||
+ | |||
+ | Ehe du deinen ersten Charakter oder dein erstes Abenteuer erschaffst, solltest du eine Reihe grundlegender Konzepte verstehen, welche im Spiel benutzt werden. Neue Konzepte werden in Fettdruck präsentiert, | ||
+ | |||
+ | ==== Definition von Charakteren ==== | ||
+ | |||
+ | Bei Pathfinder übernehmen die Spieler die Rolle der **Spielercharaktere (SC)**, während die Spielleitung die **Nichtspielercharaktere (NSC)** und **Monster** darstellt. SC und NSC sind für die Handlung wichtig, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke. Die SC sind die Protagonisten und die Geschichte handelt von ihnen. NSC und Monster sind dagegen Verbündete, | ||
+ | |||
+ | Die **Stufe** ist einer der wichtigsten Spielwerte, da sie grob Macht und Können jeder individuellen Kreatur repräsentiert. SC beginnen ihre Karriere auf der 1. Stufe und erreichen mit der 20. Stufe den Höhepunkt ihrer Macht. Wenn die Charaktere Herausforderungen überwinden, | ||
+ | |||
+ | Wann immer ein Charakter 1.000 EP angehäuft hat, erhält er eine neue Stufe und erlangt neue Fähigkeiten, | ||
+ | |||
+ | Neben der Stufe werden Charaktere über **Attributswerte** definiert, die einen Maßstab für das rohe Potenzial eines Charakters darstellen und als Berechnungsgrundlage für die meisten anderen Spielwerte dienen. Im Spiel gibt es sechs Attribute: **Stärke** repräsentiert die Körperkraft eines Charakters, während **Geschicklichkeit** für Beweglichkeit und die Fähigkeit steht, Gefahren auszuweichen. **Konstitution** zeigt an, wie es um die allgemeine Gesundheit und das Wohlergehen des Charakters steht. **Intelligenz** repräsentiert ungeschliffenes Wissen und pure Fähigkeiten zum Lösen von Problemen, während **Weisheit** für Einsichten, Verständnis und die Fähigkeit steht, eine Situation einzuschätzen. **Charisma** steht für Charme, Beredsamkeit und Ausstrahlung. Attributsmodifikatoren normaler Leute rangieren von -5 bis +5, wobei +0 das durchschnittliche menschliche Können repräsentiert. Hochstufige Charaktere können weitaus höhere Attributsmodifikatoren als +5 besitzen. Ein Attributsmodifikator, | ||
+ | Attribut stehen, während solche unter dem Durchschnitt deine Chance verringern. Die Auswirkung auf die Erfolgschance wird Attributsmodifikator genannt. | ||
+ | |||
+ | Dein Spielercharakter wird zudem durch einige wichtige Entscheidungen definiert, welche du triffst. Die erste Wahl ist die **Abstammung** des SC – welchem Volk gehört er an, welcher Volksgruppe, | ||
+ | Entscheidung betrifft die **Klasse** des SC, welche den Gutteil seines Könnens und seiner Fähigkeiten definiert, z.B. die Gabe eines Magiers, mächtige arkane Zauber zu wirken, oder eines Druiden, sich in eine furchtbare Bestie zu verwandeln! | ||
+ | |||
+ | Neben diesen wichtigen Entscheidungen wählen Spielercharakter noch einige **Talente** – individuelle Fähigkeiten, | ||
+ | |||
+ | <WRAP box 30% right> | ||
+ | **AUCH DIE WELT SPIELT MIT**\\ | ||
+ | Neben Charakteren und Monstern kann auch die Hintergrundwelt | ||
+ | von Pathfinder selbst am Spieltisch und für die Geschichte eine | ||
+ | Rolle spielen. Zuweilen stellt die Umgebung eine offenkundige | ||
+ | Gefahr dar, etwa wenn ein heftiger Sturm über das Land fegt. | ||
+ | Sie kann sich aber auch auf subtile Weise auswirken: Fallen und | ||
+ | Schätze sind ebenso wichtig in vielen Geschichten wie raffinierte | ||
+ | Bestien. Um diese Spielelemente besser zu verstehen, besitzen | ||
+ | viele von ihnen dieselben Spielwerte wie die Charaktere und | ||
+ | Monster. So haben z.B. die meisten Umgebungsgefahren eine | ||
+ | Stufe, die angibt, wie gefährlich sie sind. Ebenso besitzen | ||
+ | magische Gegenstände eine Stufe, um dir ein Verständnis für | ||
+ | ihre Macht und ihre Auswirkungen auf eine Geschichte zu | ||
+ | verleihen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Eine Geschichte erschaffen ==== | ||
+ | |||
+ | Charaktere und Entscheidungen erschaffen die Geschichte eines Pathfinder-Spiels, | ||
+ | bestimmt. Der SL bestimmt Hintergrund und Ausgangssituation der meisten Abenteuer, allerdings spielen auch die Hintergrundgeschichte und Persönlichkeiten der Charaktere eine bestimmte Rolle. Sobald die Spielsitzung | ||
+ | beginnt, beschreiben die Spieler abwechselnd, | ||
+ | |||
+ | Eine einzelne Geschichte – darunter auch der Aufhänger, die Ausgangslage, | ||
* [[Kernregeln Spieler: | * [[Kernregeln Spieler: |